Reclam

Julius Caesar

English from Arden edition, ed. T. S. Dorsch, 1955

Ein Sommernachtstraum

Droll Wenn wir Schatten Euch beleidigt, O so glaubt – und wohl verteidigt Sind wir dann! –, Ihr alle schier Habet nur geschlummert hier Und geschaut in Nachtgesichten Eures eignen Hirnes Dichten. Wollt Ihr diesen Kindertand, Wie die leere Träume schwand, Liebe Herrn, nicht gar verschmähn, Sollt Ihr bald was Beßres sehn. Wenn wir bösem …

Ein Sommernachtstraum Read More »

Mythos Sirenen

Vorwort Mythos: Gedächtnis, Erinnerung und Erzählen Poetry (as listed below) Francis Bacon: ‘Die Sirenen, oder Vergnügungen’ Gustav Schwab: ‘Odysseus’ (1838) Plinius der Ältere: ‘Naturkunde’ Edmund Spenser: ‘Die Feenkönigin’ (1596) Wortbedeutung Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: ‘Stichwort: Sirene’ Marie Majerova: ‘Die Sirene’ (1975) Totenkult Aussehen und Geschlecht Apollonios von Rhodos: ‘Die Fahrt der Argonauten’ (C3 BCE)

Mythos Odin

Texte aus heidnischer Zeit[rtoc] Die älteste Nennung Wodans (Nordendorfer Runenspange) Gapt/Gaut (Wodan) als Ahnherr der Goten (Jordanes: “Geschichte der Goten”) Odin als heidnischer Dämon (Abrenuntiatio Saxonica) Woden als der Ahnherr angelsächsischer Könige (Anglo-Saxon Chronicle) Woden als der Ahnherr der Könige von East Anglia, Kent und Mercia (Angelsächsischer Königsgenealogien aus dem 9. Jahrhundert) Wodan und die …

Mythos Odin Read More »

Der Vers in der neueren deutschen Dichtung

Einführung Rhythmus und Metrum Das Versmaß Die Versarten (Versfüße) Die alternierenden Metren (Jambus und Trochäus) Die nichtalternierenden Metren (Daktylus, Anapäst, Amphibrach, Kretikus) Die viersilbigen Metren (Ionikus und Chorjambus) Die Zäsuren Das Enjambement Wesentliche Verstypen alternierender Art Reim und Reimstellung Die Reimstrophe und ihre Formen Feste Formen des Reimgedichts Die Steigerung des Reims durch Wiederholung von …

Der Vers in der neueren deutschen Dichtung Read More »